Soziale Projektentwicklung
Das Herzstück der PaSo gGmbH ist die Entwicklung von sozialen Projekten. Wir verstehen Soziale Arbeit als politische Arbeit, die gesellschaftliche Herausforderungen erkennt und daraufhin Angebote entwickelt und Ungerechtigkeiten und Intoleranz mutig und entschieden entgegentritt. Wir setzen uns ein für Toleranz, Vielfalt und setzen Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung. Wir schaffen Räume für politische Mitgestaltung und initiieren Projekte, die Menschen sichtbar macht, die zu häufig ungesehen und ungehört bleiben.
Möchten Sie mehr darüber erfahren oder haben Sie Ideen, die sie mit uns umsetzen wollen? Dann informieren Sie sich gerne hier über unsere aktuellen Projekte oder schreiben Sie uns.
Svenja Schulz Soziale Projektentwicklung Email: Telefon: 06151-9067702 Mobil: 0176-57735112 |
Hanna Kaußen Soziale Projektentwicklung Email: Telefon: 06151-9067702 Mobil: 0176-47016549 |
WIR Modellprojekt: Darmstadt für Neubürger:innen
Darmstadt für Neubürger:innen. WIR erleben unsere Stadt!
- Umwelt, Natur und Klimaschutz
- Nachhaltigkeit
- Wirtschaft
- Stadtgeschichte
- Kultur und Kunst
Das Modellprojekt zielt auf den Dialog und auf die Begegnung auf Augenhöhe für eine gleichberechtigten Teilhabe aller Bürger:innen Darmstadts in den vielfältigen Bereichen unserer Stadtgesellschaft. Das Modellprojekt wird aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration im Rahmen des Landesprogramms ,,WIR -Wegweisende Integrationsansätze Realisieren« und der Wissenschaftsstadt Darmstadt gefördert. Kooperationspartner des Projektes ist das Amt für Vielfalt und internationale Beziehungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Kunst und Kultur sind verbindende Elemente über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Natur und Umwelt geht uns alle an, denn wir leben alle auf dem gleichen Planeten. Und auch das Verstehen von Arbeit und Beschäftigung als mehr als Existenzsicherung eröffnet elementare Handlungsspielräume. Ebenso ermöglicht das Kennenlernen der eigenen ein tieferes Verständnis für das neue Zuhause.
Ansprechpartnerin und Koordination
Hanna Kaußen 0176-47016549 |
Psychosoziale Beratung zur Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit
Wir bieten ein Empowerment-Projekt für geflüchtete/migrantische psychisch stark belastete Frauen und Männer, die ohne Unterstützung schwer in der Lage sind, sich in die sie umgebende Lebenswelt mit einem Gefühl der Sicherheit und Wohlbefinden einzufügen. Ziel ist die Wiedererlangung und das in Kontaktkommen mit den eigenen Stärken und Ressourcen, das niedrigschwellige Erarbeiten von Softskills durch wohltuende Projektarbeit, sowie das Entdecken von Netzwerken und Unterstützungssystemen. Am Ende der gemeinsamen Zeit sollen die Teilnehmenden sich so wohl, sicher und gestärkt in ihrem Sozialraum bewegen, dass sie es aus eigener Kraft schaffen, den gemeinsam erarbeiteten Routinen für einen stabilen Alltag nachzugehen und insbesondere eine Basis für eine mögliche, zukünftige Beschäftigung/Maßnahme zu etablieren. Ziel des Projekt ist es, dass alle inhaltlichen Bausteine einen wesentlichen Beitrag zur (Wieder-) Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit beitragen.
Unser Anliegen ist es mit diesem Projekt die Teilnehmenden dazu anzuregen, die Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Lebens (wieder) anzueignen und perspektivisch Fuß im beruflichen Bereich zu fassen.
Ansprechpartnerin und Projektkoordination
Julia Heusch 0176-57735110
|
Aufsuchende Beratung von Menschen mit unsicherer Bleibeperspektive
Ansprechpartnerin und Projektkoordination
Svenja Schulz 0176-57735112 |


